Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Automatikmonteure und Automatikmonteurinnen fertigen, montieren, warten und reparieren Maschinen, Geräte und Anlagen. Sie verdrahten elektrische Einrichtungen und führen Inbetriebnahmen sowie Funktionskontrollen durch.
Dauer
3 Jahre
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen und höheren Fachschulen sowie von Fachverbänden wie Swissmechanic, Swissmem und VSAS Verband Schaltanlagen und Automatik Schweiz
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Automatikfachmann/-frau, Projekt- und Werkstattleiter/in im Schaltanlagenbau, Produktionsfachmann/-frau usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Meister/in Schaltanlagen und Automatik, Industriemeister/in
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Systemtechnik (Vertiefung Automation), dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, dipl. Techniker/in HF Maschinenbau, dipl. Techniker/in HF Informatik
Fachhochschule
Bei entsprechender schulischer Vorbildung, z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, in Systemtechnik, in Maschinentechnik, in Mechatronik
Automatiker/in EFZ
Automatikmonteure und Automatikmonteurinnen können eine verkürzte Grundbildung als Automatiker/in EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
technisches Verständnis und Interesse an technischen Zusammenhängen
Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
ausgeprägtes handwerkliches Geschick
geschickte Hände für genaues Arbeiten
keine Farbsehschwäche
Teamfähigkeit
Zuverlässigkeit
Arbeitsort
Automatikmonteure und Automatikmonteurinnen arbeiten meistens in Produktionsabteilungen von Betrieben der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Branche). Dank ihrer breiten, praxisorientierten Ausbildung sind die Berufsleute vielseitig einsetzbar und haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.