
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Fachleute Betriebsunterhalt pflegen und reinigen Gebäude und deren Umgebung. Sie überwachen die Haustechnik, führen Reparaturen aus, kümmern sich um Grünanlagen, halten Maschinen instand, entsorgen Abfälle und übernehmen Verwaltungsaufgaben.
Dauer
3 Jahre
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Schweizerischen Fachverbandes Betriebsunterhalt SFB
Berufsprüfung (BP)
Je nach Schwerpunkt der abgeschlossenen Grundbildung: Hauswart/in mit eidg. Fachausweis (Hausdienst) oder Strassenunterhalts-Polier/in mit eidg. Fachausweis (Werkdienst)
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Hausmeister/in oder dipl. Leiter/in in Facility Management und Maintenance
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Facility Management. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Betriebsleiter/in in Facility Management HF oder dipl. Techniker/in HF Bauführung
Anforderungen
Vorbildung
Anforderungen
handwerkliches Geschick
praktisch-technisches Verständnis
Zuverlässigkeit
körperliche Belastbarkeit
Arbeitsort
Fachleute Betriebsunterhalt arbeiten in Gemeindeverwaltungen, Werkhöfen, Spitälern, Schulen, Sportanlagen, Pflegezentren, Heimen, Kirchen, Liegenschaftsverwaltungen, Reinigungsfirmen oder Grossbetrieben. Sie arbeiten oft in Teams und können auch Teamleitungsfunktionen übernehmen. Im Schwerpunkt Hausdienst sind sie eher drinnen, im Schwerpunkt Werkdienst vor allem draussen tätig. Die Arbeitszeiten sind manchmal unregelmässig.