
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Forstwarte und Forstwartinnen erledigen sämtliche im Wald anfallenden Arbeiten. Sie fällen Bäume und pflegen den Jungwald, Hecken und Biotope. Zudem erstellen sie Hangsicherungen, Bach- und Lawinenverbauungen und warten die Waldwege.
Dauer
3 Jahre
Weiterbildung
Kurse
Angebote von forst- und landwirtschaftlichen Bildungszentren, von WaldSchweiz, von Umweltorganisationen, von Fachschulen und Fachhochschulen; eine Kursübersicht bietet Codoc
Verkürzte Grundbildung
Obstfachmann/-frau EFZ
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: z. B. Forstwart-Vorarbeiter/in, Forstmaschinenführer/in, Seilkraneinsatzleiter/in, Baumpflegespezialist/in, Holzfachmann/-frau, Natur- und Umweltfachmann/-frau
Höhere Fachschule
Dipl. Förster/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Forstwirtschaft
Anforderungen
Vorbildung
Berufswahlpraktikum (Schnupperlehre) wird empfohlen
Anforderungen
Freude an der Arbeit im Freien
gute Beobachtungsgabe für Naturabläufe
Verantwortungsbewusstsein und gutes Urteilsvermögen (Unfallrisiko)
Selbstständigkeit
gute Gesundheit für körperlich anstrengende Arbeiten bei Wind und Wetter
Körperkraft
technisches Verständnis für die Arbeit mit Maschinen und Geräten
zusätzlich erforderlich: ärztliche Voruntersuchung
Arbeitsort
Forstwarte und Forstwartinnen arbeiten für kommunale oder kantonale Forstbetriebe und private Forstunternehmen. Anstellungen finden sie auch in der Holzindustrie, im Landschafts- und Gartenbau, im Umweltbereich oder in Werkhöfen von Gemeinden. Die Berufsleute sind meistens draussen im Wald tätig und dabei allen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Ihre Arbeit ist körperlich anstrengend. Die Ausbildungsplätze für Forstwarte und Forstwartinnen sind begehrt und auf ein Berufswahlpraktikum wird grossen Wert gelegt.