Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Laboranten und Laborantinnen arbeiten in der Forschung, Entwicklung, Produktion, Kontrolle oder in der Diagnostik. Sie planen Versuche, führen diese durch, überwachen deren Verlauf und werten die Ergebnisse aus. Es gibt folgende Fachrichtungen: Biologie, Chemie, Farbe und Lack oder Textil.
Dauer
3 Jahre
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Firmen und Fachverbänden sowie vom Verein Weiterbildung Laborberufe
Höhere Fachprüfung (HFP)
Naturwissenschaftliche/r Labortechniker/in mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Dipl. Biomedizinische/r Analytiker/in HF, dipl. Techniker/in HF Textil, dipl. Techniker/in HF Systemtechnik
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Chemie, Bachelor of Science (FH) in Biotechnologie, Bachelor of Science (FH) in Life Science Technologies
Anforderungen
Vorbildung
gute Leistungen in Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Englisch
Anforderungen
Interesse am Forschen und Experimentieren
gute Beobachtungsgabe
Fähigkeit, vernetzt zu denken
feinmotorisches Geschick
sauberes und genaues Arbeiten
ausgeprägte Ausdauer und Geduld
Interesse am Umgang mit elektronischen Geräten und komplexen Apparaturen
gute Gesundheit und keine Allergien
Teamfähigkeit
Interesse am Erforschen von Sachverhalten und Vorgängen
keine Farbsehstörung (je nach Fachrichtung)
Arbeitsort
Laboranten und Laborantinnen arbeiten vor allem in der Forschung und Entwicklung der chemischen, pharmazeutischen, textilen sowie in der Farb- und Lackindustrie. Es gibt auch Anstellungsmöglichkeiten in Universitätskliniken oder Textillabors. Ein Einsatz kann auch in Betriebslabors erfolgen, wo sie die Qualitätsüberwachung der Produktion sicherstellen.