Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Montage-Elektriker/innen installieren und montieren elektrische Anlagen in Gebäuden. Sie verlegen Leitungen, montieren Schaltkästen und schliessen die Apparate und Geräte an.
Dauer
3 Jahre
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Instituten
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit, Elektroprojektleiter/in Planung, Projektleiter/in Gebäudeautomation usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-expertin, dipl. Elektroplanungsexperte/-expertin
Zusatzgrundbildung
Montage-Elektriker/innen können eine 2-jährige Zusatzgrundbildung als Elektroinstallateur/in EFZ oder eine 3-jährige Zusatzgrundbildung als Elektroplaner/in EFZ machen.
Höhere Fachschule
Bildungsgänge im Fachbereich Technik, z. B. dipl. Techniker/in Elektrotechnik oder dipl. Techniker/in Telekommunikation
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik (Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering)
Anforderungen
Vorbildung
je nach Firma abgelegter Eignungstest
Anforderungen
Körperkraft
handwerkliches Geschick
Teamfähigkeit
keine Farbsehstörung (Drahtfarben müssen unterschieden werden können)
Wetterfestigkeit (für Arbeiten im Freien)
Arbeitsort
Montage-Elektriker/innen sind hauptsächlich in Elektroinstallationsfirmen tätig. Je nach Arbeitsort müssen sie auch in der Nacht oder am Wochenende arbeiten.
Elektronische und technologische Einrichtungen sind heute für das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft unabdingbar. Fachleute der Branche sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.