
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Motorgerätemechaniker und Motorgerätemechanikerinnen warten und reparieren alle Arten von motorisierten Maschinen und Geräten. Sie führen Servicearbeiten aus, prüfen die Funktionstüchtigkeit von Maschinen und fertigen Ersatzteile an.
Dauer
4 Jahre
Weiterbildung
Kurse
Angebote von AM Suisse und von Berufsfachschulen
Berufsprüfung (BP)
Diagnosetechniker/in Motorgeräte mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Motorgerätemechanikermeister/in
Höhere Fachschule
- dipl. Techniker/in HF Maschinenbau
- dipl. Techniker/in HF Metallbau
- dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachgebieten, z. B. Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik, in Maschinentechnik oder in Elektrotechnik
Anforderungen
Vorbildung
- Obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- gute Auffassungsgabe
- selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gute körperliche Verfassung
- Freude am Kundenkontakt
Arbeitsort
Motorgerätemechaniker und Motorgerätemechanikerinnen arbeiten in Reparaturwerkstätten für Motorgeräte, bei Importfirmen solcher Geräte und in Werkhöfen von Gemeinden. Dank ihrer breiten Ausbildung sind sie gesuchte Fachleute.
Lehrbetriebe im Kanton
Heldstab AG (Davos Dorf)
Bahnhofstrasse 11
7260 Davos Dorf
Zimmermann AG (Domat/Ems)
Plong Muling 32
7013 Domat/Ems