Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Zahntechniker/innen arbeiten in Dentallabors. In sorgfältiger Präzisionsarbeit stellen sie zahntechnische Brücken, Kronen und Prothesen sowie kieferorthopädische Apparaturen her.
Dauer
4 Jahre
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden, Dentalfirmen sowie zahntechnischen Instituten von Universitäten, z. B. Dentevent (Uni Bern und Zürich)
Spezialisierung
Vertiefungsrichtungen mit Schuldiplom der Höheren Fachausbildung für Zahntechnik HFZ:
Computergestützte Technologien
Festsitzende Prothetik
Kieferorthopädie
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zahntechnikermeister/in (wird zurzeit überarbeitet)
Berufsprüfung (BP)
Fachzahntechniker/in Kieferorthopädie mit eidg. Fachausweis
Anforderungen
Vorbildung
abgeschlossene Volksschule
Swiss Dental Laboratories bietet einen Eignungstest an und empfiehlt, eine Schnupperlehre zu absolvieren.
Anforderungen
Interesse an Anatomie, Chemie und Physik
Freude an Feinarbeit
handwerkliches Geschick
gute Beobachtungsgabe
gutes Farbsehvermögen
Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
Sinn für Farben und Formen
Talent im Organisieren von Arbeitsabläufen
keine Allergien gegenüber Chemikalien
kundenorientiertes Verhalten und Einsatzbereitschaft
Freude an der Arbeit am Computer
Arbeitsort
Zahntechniker/innen arbeiten in Dentallabors, in Zahnarztpraxen, Universitäts- und Schulzahnkliniken sowie in der Dentalindustrie. Die Berufsleute können Teilzeit tätig sein. Sie müssen mit Zeitdruck und unregelmässigen Arbeitszeiten rechnen.
Um mit dem technologischen Wandel Schritt zu halten, bilden sich die Berufsleute kontinuierlich weiter.