
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Landmaschinenmechaniker und Landmaschinenmechanikerinnen warten und reparieren landwirtschaftliche Fahrzeuge, Maschinen und Geräte. Sie führen Servicearbeiten aus, bauen Landmaschinen um und fertigen Ersatzteile an.
Dauer
4 Jahre
Weiterbildung
Kurse
Angebote von AM Suisse und von Berufsfachschulen
Berufsprüfung (BP)
Diagnosetechniker/in Landmaschinen mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Landmaschinenmechanikermeister/in
Höhere Fachschule
- dipl. Techniker/in HF Maschinenbau
- dipl. Techniker/in HF Metallbau
- dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachgebieten, z. B. Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik, in Maschinentechnik oder in Elektrotechnik
Anforderungen
Vorbildung
- Obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- gute Auffassungsgabe
- selbstständiges Arbeiten
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gute körperliche Verfassung
- Freude am Kundenkontakt
Arbeitsort
Landmaschinenmechaniker und Landmaschinenmechanikerinnen sind in Reparaturwerkstätten und Importfirmen der Landtechnik-Branche tätig. Dank ihrer breiten Ausbildung sind sie auch ausserhalb der Branche gesuchte Fachleute. Sie sind viel unterwegs und arbeiten teilweise im Freien. Die oft langen Arbeitszeiten im Sommerhalbjahr werden durch kürzere Arbeitszeiten im Winter ausgeglichen.