"Unter freiem Himmel tatkräftig anpacken... Das gefällt uns"
Informationen zum Beruf
Das Wichtigste in Kürze
Netzelektriker und Netzelektrikerinnen bauen und unterhalten Anlagen für den Transport und die Verteilung elektrischer Energie, für Kommunikationsnetze und für elektrisch betriebene öffentliche Verkehrsmittel.
Dauer
3 Jahre
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachverbänden, Fach- und Berufsfachschulen sowie von Unternehmen der Elektrizitätsbranche
Berufsprüfung (BP)
Netzfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis, Instandhaltungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Netzelektrikermeister/in, dipl. Instandhaltungsleiter/in, Energie- und Effizienzberater/in mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik
Fachhochschule
Bei entsprechender schulischer Vorbildung: Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik (Studienrichtung Gebäude-Elektroengineering)
Anforderungen
Vorbildung
obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
manuelle Geschicklichkeit
gute Gesundheit
keine Farbsehstörung
zuverlässige Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Bereitschaft für Nachteinsätze
Arbeitsort
Netzelektriker/innen sind bei Elektrizitäts-, Telekommunikationsunternehmen, Verkehrsbetrieben sowie Firmen für Kabel-, Fahrleitungs- und Freileitungsbau tätig. Sie leisten teilweise Schicht-, Nacht- oder Wochenendarbeit. Auch ausserplanmässige Einsätze und Pikettdienste sind möglich und erfordern eine hohe Flexibilität. Dank diverser Weiterbildungsangebote bestehen für Netzelektriker/innen gute Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.